GERDES, JOACHIM HANS BERND
 Distribuzione geografica
Continente #
EU - Europa 7.753
AS - Asia 41
SA - Sud America 5
AF - Africa 1
Totale 7.800
Nazione #
IT - Italia 7.752
CN - Cina 32
BR - Brasile 5
VN - Vietnam 5
SG - Singapore 2
DE - Germania 1
ID - Indonesia 1
KR - Corea 1
MA - Marocco 1
Totale 7.800
Città #
Genova 4.072
Genoa 2.046
Rapallo 1.011
Vado Ligure 595
Bordighera 27
Beijing 15
Ho Chi Minh City 2
Belo Horizonte 1
Berlin 1
Da Nang 1
Ibiassucê 1
Jaguarão 1
Laayoune 1
Long An 1
Montes Claros 1
Porto Alegre 1
Singapore 1
Totale 7.778
Nome #
Eva Neuland / Corinna Peschel: Einführung in die Sprachdidaktik, Stuttgart-Weimar, Metzler 2013 361
Barbara Hans-Bianchi / Camilla Miglio / Daniela Pirazzini / Irene Vogt / Luca Zenobi (a cura di): Fremdes wahrnehmen, aufnehmen, annehmen. Studien zur deutschen Sprache und Kultur in Kontaktsituationen, Bonn, Peter Lang (Bonner Romanistische Arbeiten) 2013 210
Germanistische Linguistik und DaF-Didaktik 169
Eva Neuland: Deutsche Schülersprache. Sprachgebrauch und Spracheinstellungen Jugendlicher in Deutschland, Frankfurt (Main) et al., Lang 2016 166
Jugendsprachliche Entlehnungen im Standarddeutschen − Reflexionen zum Einsatz in der Sprachlehre 161
Christian Albrecht von Lenz: Der Fürst des Nicola Machiavell (erste deutsche Übersetzung, 1692). Kritisch herausgegeben von Joachim Gerdes. Mit einem Vorwort von Roberto De Pol und einem Nachwort von Serena Spazzarini 146
Eva Neuland: Jugendsprache, Tübingen-Basel, Francke / UTB, 2008 146
Jugendsprache im DaF-Unterricht – Reflexion zu Struktur, Authentizität und didaktischer Eignung des jugendsprachlichen Modephänomens ‘Türkendeutsch / Kanakisch’ 137
Corso in Rete di Lingua tedesca A1, A2, B1. In: CLIRE (Centro Linguistico in Rete), Università degli Studi di Genova, Dipartimento di Lingue e Culture moderne / Centro Linguistico di Ateneo 131
Claus Ehrhardt, Eva Neuland (a cura di): Sprachliche Höflichkeit in interkultureller Kommunikation und im DaF-Unterricht, Frankfurt am Main, Peter Lang, 2009 128
null 125
Corso online di tedesco A1-B1. In: Lingue in Rete, Università di Genova, Facoltà di Lingue e Letterature Straniere, (2007-2008). 125
Grammatik im fremdsprachlichen Deutschunterricht. Linguistische und didaktische Überlegungen zu Übungsgrammatiken 125
'E i n e Verantwortung, e i n Dienst, e i n e Gefolgschaft' – Kritische Reflexion zu Sprache und Ideologie in Schriften des protestantischen Theologen E. Hirsch 124
Eva Neuland (a cura di): Variation im heutigen Deutsch: Perspektiven für den Sprachunterricht, Frankfurt am Main, Lang, 2006 123
Der edle Wilde: der Protagonist der finnischen Literatur 119
‘Das Objekt dient immer dem Subjekt nur als Vorwand’ – Stefan Zweigs Essays 113
Jugendsprachliche Wörterbücher im interlingualen Vergleich 113
Konzeptionelle Unhöflichkeit. Tadeln in der deutschen Jugendsprache 110
Austria – sistema politico, partiti, sindacati, comunità religiose 103
Diatopische Variation in den deutschen Rechtssprachen 103
Konzeptionelle Unhöflichkeit. Loben und Kritisieren in der deutschen Jugendsprache 103
Realien in der poetischen Übersetzung. Beispiele aus der italienischen Ausgabe des ersten Gedichtbandes von Boris Ryžij 103
Anja Kauranen: Mutterliebe; Leena Krohn: Lies dieses Buch nicht; Rosa Liksom: Gestern Nachmittag um 16.42 Uhr war es so weit; Timo K. Mukka: Die Geschichte von Jos Andersson 102
Türkendeutsch – Kanakisch. Interferenze linguistiche fra tedesco e turco: una moda del linguaggio giovanile 101
Lingua e Diritto. La Lingua della Legge, la Legge nella Lingua 101
Jugendsprache in der neueren deutschen Literatur 100
Aila Meriluoto: Weltbild; Trockener Sommer; Das Haus 100
The Justification of Evil: Language and Ideology in the Political Writings of Emanuel Hirsch 99
Indirekte Redewiedergabe in DaF-Übungsgrammatiken 99
Sprachtheorie und literarische Texte – Vorschläge zur literaturbasierten Vermittlung linguistischen Grundwissens in der italienischen Universitätsgermanistik 95
Wörterbücher der deutschen Jugendsprache 1980-2005: Bestandsaufnahme und kritische Analysen 94
Jürgen Baurmann, Eva Neuland (a cura di): Jugendliche als Akteure. Sprachliche und kulturelle Aneignungs- und Ausdrucksformen von Kindern und Jugendlichen, Frankfurt am Main, Peter Lang, 2011 93
Maria Jotuni: Anita 92
Corso online di TEDESCO A1 – B1. In: ALTAIR – Apprendimento Linguistico Tecnologicamente Avanzato Integrato in Rete. A cura di Rema Rossini Favretti, Bologna, Centro Interfacoltà di Linguistica Teorica e Applicata (CILTA), (2002-2006). 92
Kultur – Philosophie – Ethik – Moral: Bedeutungsverschiebungen in der aktuellen Pressesprache – ein korpusgestützter Beitrag zur kritischen Semantik 89
Hans-Jürgen Heringer: Linguistische Texttheorie. Eine Einführung 88
Feridun Zaimoglu – der subversive Sprachartist 88
Satte Dröhnungen, fluffige Maßnahmen, gewuppte Krisen − Substandardliche Lexik in Presseartikeln als Unterrichtsgegenstand in der Sprachdidaktik 88
Die Schuld-Thematik in Hans Henny Jahnns "Fluß ohne Ufer" 86
Eiswasser – Zeitschrift für Literatur: Finnland spezial 86
Frans Eemil Sillanpää: Weihnachtstraum 85
Eva Neuland (a cura di), Sprache der Generationen, DUDEN - Thema Deutsch, Band 12, Mannheim-Zürich: Dudenverlag 2012 85
Das Werk als Wegfindung des Werks. Die Leere entwerfen 85
Deutsch übersetzen und dolmetschen. Sprachvergleichende Perspektiven mit Blick auf die Didaktik 84
Sprachliche Höflichkeit in der Laienliteraturkritik 83
Waldesstille und arktische Hysterie – Lesereise in ein anderes Land 81
Christina Ossenkop: ‘Passé simple’ und ‘passé composé’ im gesprochenen Französisch des 17. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Dialogen in Erzähltexten und dem ‘Journal d’Héroard’, Bonn, Romanistischer Verlag, 1999. 81
Aggiornamento in corso d’opera: nuove dimensioni nell’apprendimento del tedesco online 81
Periferie urbane nel linguaggio letterario tedesco recente 81
Claus Ehrhardt / Eva Neuland: Sprachliche Höflichkeit 81
Exorzismus oder Etikettenschwindel? Sprach- und Stilwandel in der deutschen Nachkriegsprosa 80
Ulrike Reeg (a cura di): Interkultureller Fremdsprachenunterricht. Grundlagen und Perspektiven, Bari, Edizioni di Pagina, 2006. 79
Alternde Jugendliche ‒ veraltende Jugendsprache. Restandardisierung von juventolektalen Intensivpräfigierungen 78
Praxisorientierte Literaturtheorie. Annäherungen an Texte der Moderne 78
Joni Skiftesvik: Eine Nacht in Helsinki; Antti Tuuri: Allein 78
Ein "LebensElixier". E.T.A. Hoffmanns "Elixiere des Teufels" und der Bildungsroman der Goethezeit 77
Juristische Fachsprache in niederdeutschen Verfassungstexten 76
Alla periferia del testo: il paratesto. An der Peripherie des Textes: der Paratext 76
Manuale ALTAIR. TEDESCO. Guida preparatoria alla prova ALTAIR B1 75
Le opere teatrali di Günter Grass 74
Immersione multimediale e approccio affettivo alla lingua tedesca tramite il corso ALTAIR 74
Ulrike Reeg, Pasquale Gallo (a cura di): Schnittstelle Interkulturalität. Beiträge zur Didaktik Deutsch als Fremdsprache, Waxmann, Münster, 2009 73
New Challenges for University Language Teaching in the Course of the Bologna Reform Process 73
Niederdeutsch als Rechts- und Verwaltungssprache 72
Tra «Oberstadt» e «Unterstadt» − La suddivisione di spazi sociali urbani nel linguaggio sociologico e giornalistico tedesco 72
Franzobel. "Il classicismo è lontano da me, dunque è vicino" 69
Fachlexik in Gebrauchsanweisungen im interlingualen Vergleich 68
Alla periferia del testo: il paratesto. Introduzione - An der Peripherie des Textes: der Paratext. Einführung: 2. Der Paratext in der Linguistik 68
Arbeitsfelder der Jugendsprachforschung. Studienbuch für Lehre und Forschung 67
Neologismi composti nel romanzo "Erwachen zum großen Schlafkrieg" di Gert Jonke – Analisi linguistica e riflessione sulla traducibilità in italiano 67
Sprachkritische Beobachtungen zu umgangssprachlichen Elementen in der pressesprachlichen Lexik 66
Martina Kolb: Nietzsche, Freud, Benn, and the Azure Spell of Liguria, Toronto et al., University of Toronto Press 2013 66
Eva Neuland/Benjamin Könning/Elisa Wessels (Hgg.): Sprachliche Höflichkeit bei Jugendlichen. Empirische Untersuchungen von Gebrauchs- und Verständnisweisen im Schulalter 65
null 64
Konjunktiv II 60
Laura Salmon: Die f-Markiertheit als Schlüsselparameter der PTP (Strukturmodell der humanen Übersetzungsprozesse) 57
Überlegungen zur hermeneutischen Literaturanalyse am Beispiel religiöser Metaphorik in Hans Henny Jahnns "Fluß ohne Ufer" 55
Lexik der Nähe- und Distanzsprache im DaF-Unterricht 55
Generationenadäquater Sprachgebrauch als Lernziel im universitären DaF-Unterricht. Analysen von Online-Fragebogendaten italienischer Studierender 47
Sprachliche Gendergerechtigkeit im Deutschen in kontrastiver Perspektive 45
Nicht lexikalisierte Komposita in der Übersetzungsdidaktik 39
Un mare di termini: storia di un progetto terminologico come catalizzatore di collaborazioni interdisciplinari 37
Glaube, Wissenschaft, Sprache. Eine diachronische Studie zur protestantisch-theologischen Fachsprache im 20. Jahrhundert 37
Ferne und Nähe. Nähe- und Distanzdiskurse in der deutschen Sprache und Literatur 28
Unflektierbare Adjektive: Eine Reflexion zur DaF-Didaktik zwischen präskriptiver und deskriptiver Norm 26
Lexik des gesprochenen Deutsch in Online-Pressetexten. Varietäten-Switching und Stilwandel 15
Sprachvariation im Deutschen zwischen Theorie und Praxis. Fachsprachlichkeit, Inklusion, Didaktik, Übersetzung, Kontrastivität 2
Totale 8.002
Categoria #
all - tutte 23.858
article - articoli 7.427
book - libri 1.647
conference - conferenze 779
curatela - curatele 2.752
other - altro 1.255
patent - brevetti 0
selected - selezionate 0
volume - volumi 9.998
Totale 47.716


Totale Lug Ago Sett Ott Nov Dic Gen Feb Mar Apr Mag Giu
2020/2021307 0 0 0 17 28 50 16 36 59 23 46 32
2021/20221.025 3 84 29 132 49 66 91 245 67 93 29 137
2022/20231.238 98 66 12 106 203 165 14 123 186 42 187 36
2023/2024459 26 79 19 42 50 39 46 38 21 10 38 51
2024/20251.405 91 109 39 94 209 132 121 198 72 76 113 151
2025/2026641 279 51 95 216 0 0 0 0 0 0 0 0
Totale 8.002