BÜRGER-KOFTIS, MICHAELA
 Distribuzione geografica
Continente #
EU - Europa 5.834
AS - Asia 19
SA - Sud America 9
Totale 5.862
Nazione #
IT - Italia 5.828
CN - Cina 17
BR - Brasile 6
DE - Germania 6
VN - Vietnam 2
AR - Argentina 1
EC - Ecuador 1
PY - Paraguay 1
Totale 5.862
Città #
Genova 3.028
Genoa 1.434
Rapallo 823
Vado Ligure 512
Bordighera 28
Beijing 11
Wietzendorf 4
Turin 3
São Paulo 2
Buenos Aires 1
Campinas 1
Cotia 1
Fortaleza 1
Guayaquil 1
Limpio 1
Nam Định 1
Quảng Ngãi 1
Salvador 1
Totale 5.854
Nome #
Das Böse und das Groteske. Zusammenhänge zwischen zwei “unfassbaren” Phänomenen der deutschsprachigen Literatur im 20. Jahrhundert. 166
Polyphonie. Mehrsprachigkeit_ Kreativität_Schreiben: Wieviel Web 2.0 braucht ein wissenschaftliches Webportal? Publikationsplattform, Interview-Datenbank, Forum. Präsentation des Internetportals. 140
Eine Sprache – viele Horizonte… Ein Beitrag zur Literaturgeographie. 138
Vom Dummdeutsch zum Schaumdeutsch. Sprachkritische Buchpublikationen als Spiegel der deutschen Sprachkritik um die Jahrtausendwende. 136
Lebens- und Regierungsmaximen eines Fürsten. Die “erste” deutsche Übersetzung des Principe. 128
La pluricentricità del tedesco nel linguaggio poetico-politico di Ernst Jandl in “wien: heldenplatz”. 124
Polyphonie – Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität. 121
“Sprach-Wunder”. Il contributo ebraico alla letteratura austriaca. 120
"Totenfloß” von Harald Mueller. Materialienbuch zur Inszenierung. 119
Eine Sprache – viele Horizonte. Die Osterweiterung der deutschsprachigen Literatur. Porträts einer neuen europäischen Generation. 113
Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität. 112
21. مقدمة uvod introducion introduzione въведение wprowadzenie bevezetés introduction введение giriş معرفی introdução utangulizi úvod introducción פתח דבר yвод 序言úvod پێشه‌کی yвод introducere Einleitung uvod Удиртгал apresentação序文. Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität. 111
Dimitré Dinev: Märchenerzähler und Mythenflüsterer der Migration. 110
Igor Bauersima zwischen Behaviourismus und Voyeurismus. 110
Altrove è ovunque. Annotazioni sull’opera di Doron Rabinovici 110
Polyphonie. Mehrsprachigkeit_Kreativität_ Schreiben. Fachbibliographie 108
Polyphonie. Mehrsprachigkeit_Kreativität_ Schreiben. Interview-Datenbank 108
Das Drama als Zitierimperium. Zur Dramaturgie der Sprache bei Harald Mueller 107
Ethnolekte u. McLanguage. Zum Kreativpotential von Sprachhybridität. 106
Die "Eingesprachten" (Trojanow) ergreifen das Wort. Language awareness, Sprachbewusstsein und Sprachkritik bei Schreibenden der transkulturellen deutschsprachigen Literatur. 106
“Sprach-Wunder”. Eine Spurensuche. 102
Literatur aus Genua – Kulturhauptstadt Europas 2004. 99
Stazioni (intermedie) sulla via della letteratura mondiale... 99
Traduzione di Die Menschheit di August Stramm (1874-1915) 97
Mythenbildung und Entzauberung. Die wissenschaftliche Rezeption der österreichischen Literatur in der italienischen Germanistik nach 1963. 96
Sprach-Kritiker, Denker und Dichter. Die neue Generation: Robert Schindel, Robert Menasse, Doron Rabinovici. 95
“Der Durst nach Wissen und Schönheit ist groß. Der Trank, der gereicht wird, spärlich.” Jura Soyfer auf Italiens Bühnen (1992 – 1997). 94
Formen des Grotesken in der österreichischen Literatur von Nestroy bis Schwab 94
Ein Brief Rilkes zur Zwischen-Welt. 92
Mueller, Harald 92
Biografie eines “Negers mit drei Lebensläufen”. 91
Affrontare l'indicibile. Strategie poetiche in Die Menschheit e Feuertaufe di August Stramm (1874-1915), Menschheit e Grodek di Georg Trakl (1887-1914) 89
Elemente des Grotesken und des Absurden in den Dramen von Jura Soyfer. 88
3. Zur Rolle der österreichischen Kulturinstitute bei der Literaturvermittlung (am Beispiel des KI Mailand). 88
Esperanto – Positive oder negative Utopie im babylonischen Europa? 87
„Es ist alles unmöglich, solange wir am Leben sind“ Groteske und Sprachgroteske in den Fäkaliendramen von Werner Schwab 86
“Hitler hat Deutschland zum Schweigen gebracht”. Sprachkritik und Faschismuskritik bei Jura Soyfer. 85
Ilija Trojanow/Ranjit Hoskoté Kampfabsage. Kulturen bekämpfen sich nicht – sie fließen zusammen Auszüge zusammengestellt von Michaela Bürger-Koftis 85
Mehrsprachigkeit und Quersprachigkeit – Kreativpotential von Autorinnen und Autoren mit nichtdeutscher Muttersprache. 84
Wokommstduher? : Inter-, Multi- und Transkulturalität im österreichischen Kontext 84
Sprach-Kritiker, Denker und Dichter. Die neue Generation: Robert Schindel, Robert Menasse und Doron Rabinovici 81
Guerra di parole. Critica del linguaggio come critica della guerra in “Die letzten Tage der Menschheit” di Karl Kraus. 80
Guerra di parole. Critica del linguaggio e critica della guerra nel dramma monumentale di Karl Kraus Die letzten Tage der Menschheit 79
Polyphonie Mehrsprachigkeit_Kreativität_Schreiben. Projekt, Portal, Community – Wie viel Web 2.0 braucht ein wissenschaftliches Webportal? 78
Un'arca di Noè del nostro tempo 77
NACHWORT und AUSBLICK: „Die Sprache entwickelt sich, und WIR VERÄNDERN SIE MIT.“ (Alma Hadzibeganovic) Anregungen zur Untersuchung der Sprache bei Autorinnen und Autoren der „Migrantenliteratur“. 74
„Dynamische Brechungen von Syntax und Semantik“. Zur Kompositionsform der Gedichte von Sonja Harter. 74
Das "Sprach-Wunder" Jura Soyfer. Mehrsprachigkeit und Aktualität im Mittelstück Astoria (1937) 74
Wokommstduher? - Eine Standortbestimmung 74
Wieviel Web 2.0 braucht ein wissenschaftliches Webportal? Publikationsplattform, Interview-Datenbank, Forum. Präsentation des Internetportals „Mehrsprachigkeit und literarische Kreativität“. 73
Polyphonie. Mehrsprachigkeit_Kreativität_Schreiben. 72
Internetzeitschrift für Kulturwissenschaften, Trans. Nr. 17: Wissen, Kreativität und Transformationen. 71
Publikationsplattform – Piattaforma delle pubblicazioni – Publication platform - Publikačná platforma. 67
"Seine Worte sind lebendiger als je": una rilettura di Astoria nel 2012 65
Ethnolekte und McLanguage. Zum Kreativpotential von Sprachhybridität. 64
Elfriede Jelinek dal teatro postmoderno alla post-drammaturgia 64
Mostrare l'indicibile, alludere all'indicibile, raccontare l'indicibile 62
AUSTRIA E ITALIA NELLA GRANDE GUERRA. Immagini della propaganda bellica. Presentazione della mostra 56
Die WIENER WORTSTAETTEN – die Erfolgsgeschichte (auf Zeit) eines interkulturellen Autorentheaterprojekts 55
Bericht über das Webportal Polyphonie. Mehrsprachigkeit_Kreativität_Schreiben 49
Erstellung einer Unterrichtseinheit für DAD („didattica a distanza“): Populismus und Demagogie in „Der Weltuntergang“ und „Astoria“ im italienischsprachigen Kontext. 45
null 37
Riflessioni linguistiche sul tedesco e sul russo in Julya Rabinowich: un confronto tra narrazione autobiografica orale e il romanzo Spaltkopf 35
Diario lirico 31
null 31
"Sprach-Wunder". Eine Spurensuche. 31
POLYPHONIE Genova-Catania | Retrospettiva e prospettive | Rückblick und Ausblick | Rétrospective et perspectives | Looking Back and Looking Forward 29
Polyphony. Multilingualism_Creativity_Writing: Project, web portal and research centre 24
POLYPHONIE. RÜCKBLICK UND AUSBLICK, LOOKING BACK AND LOOKING FORWARD, RÉTROSPECTIVE ET PERSPECTIVES, RETROSPETTIVA E PROSPETTIVE. 2018 – 2023 23
null 20
Totale 5.915
Categoria #
all - tutte 19.308
article - articoli 5.258
book - libri 336
conference - conferenze 289
curatela - curatele 2.645
other - altro 0
patent - brevetti 0
selected - selezionate 0
volume - volumi 10.780
Totale 38.616


Totale Lug Ago Sett Ott Nov Dic Gen Feb Mar Apr Mag Giu
2020/2021167 0 0 0 0 13 16 17 55 37 5 9 15
2021/2022710 12 61 11 90 33 34 54 170 31 50 25 139
2022/2023967 83 69 57 124 103 156 12 83 160 35 71 14
2023/2024312 17 54 18 9 29 35 13 41 25 15 15 41
2024/20251.135 64 77 29 48 206 120 106 170 37 46 97 135
2025/2026426 199 34 47 141 5 0 0 0 0 0 0 0
Totale 5.915